Springe zum Inhalt

Der Entdeckekalender

Der Entdeckerkalender 2023 erschien in zwei leicht unterschiedlichen Versionen für Berlin und Rheinland-Pfalz. Er wurde an alle Grundschulen in Berlin und alle 7. Klassen in Rheinland-Pfalz verteilt. Der Kalender ist restlos vergriffen und nicht mehr erhältlich. Der Entdeckerkalender 2023 ist in Zusammenarbeit mit den ArtenFinder-Teams der Stiftung Naturschutz Berlin und der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz entstanden.


Feldbuch Dieses Jahr gibt es begleitend zum Kalender ein Feldbuch, das zu Entdeckungstouren mitgenommen werden kann. Im Feldbuch könnt ihr notieren, wo ihr wann welche Art beobachtet habt. Es gibt zahlreiche Informationen, die euch bei der Bestimmung helfen. Wenn ihr wieder zu Hause seid, könnt ihr eure Entdeckungen einfach in die Datenbank ArtenFinder übertragen. Die Texte sind recht anspruchsvoll und weniger an Grundschulkinder gerichtet. Das Tiere-Entdecken-und-Bestimmen unterstützt es ganz wunderbar aber auch schon in diesem Alter. Das Feldbuch ist durchaus auch für Erwachsene geeignet.

Die gedruckte Version ist in zweiter Auflage gerade frisch erschienen (7/23) und hier bestellbar:

In den Warenkorb

Voransicht des Feldbuchs als PDF PDF-Datei zum Selbst-Ausdrucken


Handreichung für Lehrkräfte – jetzt auch per E-Mail Die Handreichung zum Kalender steht wieder wie gewohnt als PDF-Datei zur Verfügung. Neu ist in diesem Jahr unser Angebot, alle Tipps und Tricks, Arbeitsblätter und Hintergrundinformationen als Newsletter abonnieren zu können. Immer rechtzeitig kurz vor Monatsbeginn kommt alles hübsch aufbereitet direkt in Ihren Posteingang. Einfach unten im Footer am Seitenende für den entsprechenden Newsletter eintragen. Schon verschickte Newsletter zum Nachlesen:
Der 0. Kalender-Newsletter: Einleitung
Der 1. Kalender-Newsletter: Januar
Der 2. Kalender-Newsletter: Februar
Der 3. Kalender-Newsletter: März
Der 4. Kalender-Newsletter: April
Der 5. Kalender-Newsletter: Mai
Der 6. Kalender-Newsletter: Juni
Der 7. Kalender-Newsletter: Juli
Der 8. Kalender-Newsletter: August
Der 9. Kalender-Newsletter: September

Außerdem gibt es die Handreichung auch als PDF-Datei:

Handreichung Entdeckerkalender 2023 Berlin Handreichung Entdeckerkalender 2023 Rheinland-Pfalz


Anleitungen Rezepte, Bauanleitungen und Experimente.

 


Zum Inhalt des Entdeckerkalenders Mit dem Kalender könnt ihr Tiere in eurer Umgebung entdecken und bestimmen lernen. Wir zeigen euch die wichtigsten Tricks und Merkmale für die Bestimmung der einzelnen Arten, geben Informationen zu ihrem Lebensraum und ihren Besonderheiten. Gleichzeitig könnt ihr den Naturschutz und die Wissenschaft unterstützen. Tragt die entdeckten Arten einfach in die Datenbank ArtenFinder ein. Falls ihr mal ein Tier nicht genau bestimmen könnt, hilft euch das ArtenFinder-Team. Außerdem findet ihr im Kalender wieder jede Menge Aktivitäten, die ihr mit Freund:innen oder in der Klasse durchführen könnt. Wir wünschen viel Freude beim Entdecken!

Im Entdeckekalender 2024 werden wir den Boden erforschen. Was ist Boden überhaupt? Wie entsteht er? Wer lebt darin? Und warum ist gesunder Boden so wichtig für uns Menschen? Wie immer ist der Kalender prall gefüllt mit vielen Aktivitäten und Entdeck-Tipps, erstaunlichen Fakten und Zusammenhängen sowie vielen schönen Bildern. Wie schon für den Entdeckekalender 2023 hat die Künstlerin Henrieke Ribbe für jedes Monatsblatt Landschaften und Bodeneinblicke in Öl gemalt. Darauf gesellen sich viele, viele Pflanzen, Tiere und Pilze.

Wen kennst Du schon?

Wen wirst Du entdecken?

Entdeckekalender Berlin

Grundschule
Berlin
Entdeckekalender Baden-Würtenberg

Grundschule
Baden-Württemberg
Kita Entdeckekalender

KITA
Bundesweit

Der Kalender erscheint in diesem Jahr in drei verschiedenen Versionen: für Grundschulen in Berlin und in Baden-Württemberg sowie für Kindertagesstätten (bundesweit).

Zu allen drei Versionen wird es auch eine ausführliche Handreichung für Pädagog:innen geben: wie immer mit vielen Hintergrundinformationen, Lehrplanbezügen, Arbeitsblättern, Schaubildern und Ausflugstipps. Themenbeispiele: Nährstoff- und Wasserkreislauf / Wie wächst unser Essen? / Wer lebt wo im Boden? / Funde aus der Geschichte / Boden als CO2-Speicher / Regenwürmer / Bodenschutz.

-----------------------------------------------

Bestellbar ab 4. Oktober. Grundschulen in Berlin und Baden-Württemberg erhalten den Kalender automatisch zugeschickt – für jedes Klassenzimmer einen Kalender. Möchten Sie das Paket entgegennehmen? Melden Sie sich gerne als Ansprechperson für Ihre Schule unter: info@entdeckekalender.de Format: aufgehängt 68 x 30 cm Preis: kostenfrei, Spende willkommen.

Entdeckekalender Berlin Neben der Erforschung des Bodens werfen wir auch einen Blick auf den Müll, der allzu oft darauf liegt. Aus welchen Materialien besteht er? Schadet er dem Boden? Wie kann er recycelt werden? Dazu eine Menge Tipps zur Müll-Vermeidung und Upcycling-Ideen. In Kooperation mit der Stiftung Naturschutz Berlin, gefördert durch den Förderfonds Trenntstadt.

Entdeckekalender Baden-Württemberg Viele spannende Bodengeschichten werden erzählt, hier nur drei Beispiele: Fast niemand kennt den Badischen Riesenregenwurm. Dabei wird er 60 cm lang! ‒ Das größte zusammenhängende Hochmoor Mitteleuropas befindet sich wo? In Oberschwaben. ‒ Und richtig weltberühmt sind die Fossilien aus Holzmaden bei Stuttgart… In Kooperation mit der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, gefördert durch dieselbe aus Mitteln der Glücksspirale.

Kindergarten Zum ersten Mal wird es einen Entdeckekalender speziell für Kita-Kinder geben. Neben vielen Aktivitäten und Entdecktipps gibt es Regenwurm-Reime, Kompost-Lieder und fröhliches Bodenkneten. In Kooperation mit und gefördert durch den Paritätischen, Landesverband Berlin.

Mittlerweile gibt es, aus den vergangenen Jahren, schon eine ganze Reihe Entdeckekalender. Diese können hier angeschaut werden: DER ENTDECKEKALENDER (2018-2023).


Gefördert und gesponsort werden unsere Kalender von diesen Partner*innen:

 

Pindactica.de