Dieses Glas ist fest zu. Darin sind Erde, Pflanzen und Wasser (und natürlich Dinosaurier 🙂 Die Pflanzen trinken das Wasser und geben es über ihre Blätter wieder ab. Das Wasser ist mal im Boden, mal in der Luft oder in der Pflanze. Aber es ist immer das gleiche Wasser, immer die gleiche Menge bleibt im Glas.
Genauso ist es auch auf der Erde. Die Gesamtmenge an Wasser bleibt immer gleich — sie wandert nur von einem Ort zum anderen: In Wolken oder Flüssen, im Schnee, in deiner Wasserflasche oder in deinem Pipi. 🙂
In der kleinen geschlossenen Mini-Welt im Glas lässt sich der Wasserkreislauf gut beobachten: Wasser verdunstet, beschlägt am Glas und läuft als „Regen“ hinunter.
Du brauchst:
- großes Glas mit Schraubdeckel (etwa ein großes Gurkenglas). Je größer, desto mehr Platz hast du für Pflanzen und Dinos.
- Kies oder kleine Steine
- Tannennadeln (wenn es gerade Januar ist und du den Aktionskreisel gebaut hast) oder eine Plastiktüte, Schere und Stecknadel
- Erde (Blumenerde oder aus dem Garten)
- Moose und kleine Pflanzen (Zimmerpflanzen oder von draußen)
- kleine Dekoration: Ästchen, Steine, winzige Figuren (etwa ein Dino)
- Sprühflasche mit Wasser
- Schere
- Pinzette/Löffel (zum Einsetzen kleiner Pflanzen)
So geht es:
- Spüle das Glas gründlich mit Seife aus und lass es trocknen.
- Fülle 2-3 cm Kies in das Glas, so dass der Boden gut bedeckt ist.
- Streue eine Schicht Tannennadeln darauf. Sie bilden eine Trennschicht zwischen dem Kies und der nächsten Schicht. Statt der Nadeln kannst du auch eine Plastiktüte nehmen. Schneide einen Kreis aus der Tüte aus. Der Kreis soll genau ins Glas passen. Pikse dann mit einer Nadel viele kleine Löcher in die Tüte, damit das Wasser durchsickern kann. Lege dann den durchlöcherten Kreis auf den Kies.
- Fülle Erde in das Glas und forme Hügel, Täler und Mulden. Die Landschaft sollte ungefähr das untere Drittel des Glases ausfüllen.
- Setze kleine Pflanzen, Moose, Ästchen, Steine und einen Spielzeug-Dino hinein. Gestalte so deine Urzeitwelt. Nutze eine Pinzette oder einen Löffelstiel, um die Pflanzen in der Landschaft zu platzieren.
- Fertig? Dann sprühe Wasser ins Glas. Die Erde soll feucht sein, nicht pitschnass.
- Wenn du willst, trockne und reinige die Scheiben mit einem Tuch, damit du gleich gut hineinschauen kannst.
- Schraube den Deckel fest zu. Wenn du willst, kannst du ihn noch mit Stoff oder einer Serviette dekorieren.
- Stelle das Glas an einen hellen Ort, wo die Sonne nicht direkt hinscheint.
Hinweise:
Nutze kleine Pflanzen oder Moose aus dem Garten oder Ableger von Zimmerpflanzen. Sammle Moos vorsichtig: immer nur einen Teil, nie alles. Manche Arten sind selten.
Das Wasser sollte nie höher stehen als der Kies. Zu viel Wasser führt zu Fäulnis.
In den ersten Tagen bildet sich häufig Kondenswasser — das ist gut. Wenn nach 1–2 Wochen keine Kondensation mehr sichtbar ist, sprühe ein wenig Wasser nach. Falls sich viel Wasser an den Wänden sammelt (dauerndes „Schwitzen“) und die Erde sehr nass bleibt, öffne den Deckel kurz und tausche die Luft damit aus.
Falls Schimmel sichtbar wird oder Pflanzen faulen, entferne betroffene Teile und lüfte das Glas draußen. Gegen Schimmel helfen Springschwänze. Es sind winzige Tierchen, die zum Beispiel im Komposthaufen oder im Wald leben. Auch auf Totholz kannst du sie entdecken. Wenn du ein paar davon im Glas hast, fressen sie möglichen Schimmel einfach auf.





