Springe zum Inhalt

Nestbau und Vogelspiel

Ein beliebtes Spiel in der Waldpädagogik: Wie bauen Vögel ihr Nest? Wie schaffen sie es, ihre hungrigen Küken zu füttern und gegen Feinde zu schützen?
Ggf. werden Streichhölzer oder Zahnstocher benötigt.


1: NESTBAU

Für den Nestbau werden viele Äste, Zweige und anderes Baumaterial benötigt. Dieses eignet sich auch für viele andere Spiele und sollten in keinem „Kinder-Garten“ fehlen. Ansonsten lässt sich das Spiel ganz wunderbar bei einem Ausflug in den Wald oder Park spielen.

Die Kinder bauen in Kleingruppen (3-5) gemeinsam ein Vogelnest; so groß, dass sie sich selbst hineinsetzen können. Abbildungen oder ein echtes Nest dienen der Inspiration. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Einzige Bedingung: Die Kinder sollen erläutern können, warum sie das Nest so gestaltet haben bzw. welcher (erfundene) Vogel ein solches Nest auf diese Weise baut.

Gemeinsame Überlegung: Wozu dient das Nest? Warum gibt es verschiedene Nester? Woher wissen die Vögel, wie man ein Nest baut?


2: VOGELSPIEL
Benötigt wird Futter: Sofern vorhanden Eicheln, Kastanien, Zapfen oder etwas Ähnliches, das reichlich im Wald verteilt liegt. Ansonsten: Streichhölzer oder Zahnstocher ausstreuen.


Spielphase 1: Brüten
etwa 5 Minuten (ruhig, Spielregeln verinnerlichen)

Zwei Kinder sind die Elternvögel, die anderen sind noch Eier und still im Nest. Ein Elternteil „brütet“ und bewacht das Nest. Der andere Elternvogel bringt Futter zum Nest.
Wichtig: Bei jedem Flug kann nur 1 Futterteil transportiert werden.
Die Eltern wechseln sich ab und versorgen sich gegenseitig. Das Futter wird im Nest gesammelt.

Der Feind: Ein Kind spielt einen Feind (Eichhörnchen, Eichelhäher, Marder). Der Feind ist unterwegs und versucht, an die Eier zu gelangen. Mit lautem Gezeter vertreiben die Eltern den Feind. Nur, wenn er unbemerkt bleibt, darf er sich den Futtervorrat schnappen, etwa, wenn ein Elternteil abgelenkt ist oder wenn die Eltern gerade ihre Rollen tauschen.
Abschluss: Wie viel Futter konnten die Eltern sammeln?

Zusatzregel: Ist ein Ei zu hören, muss 1 Futterteil abgegeben werden. Eier sind still! 😉

Tipp: Je nach Gruppengröße und Alter der Kinder kann es für die Spieldynamik sinnvoll sein, wenn es mehr als einen Feind gibt.


Spielphase 2: Füttern
etwa 5 Minuten (wild, laut)

Die Küken sind geschlüpft. Auf ein Startkommando beginnen die Vogeleltern mit der Futtersuche und die Küken feuern sie an. Sie rufen nach Futter.
Erinnerung: Bei jedem Flug nur 1 Futterteil!

Der Feind kann den Futtervorrat klauen, wenn das Nest unbewacht ist. Die Küken können ihre Eltern rufen, wenn der Feind naht.
Zwei Strategien: Die Eltern können beide losfliegen und Futter holen, dann sind jedoch die Küken vor Feinden nicht geschützt (hohes Risiko, mehr Futter).
Oder die Eltern fliegen abwechselnd, werden dann jedoch weniger Futter sammeln können (geringeres Risiko, weniger Futter).
Abschluss: Wie viel Futter konnten die Eltern sammeln?


Spielen Sie eine zweite Runde mit getauschten Rollen.

Gemeinsame Überlegung: Mit welchen Strategien verteidigen sich Eltern und Küken gegen Feinde (weglocken, angreifen, früh das Nest verlassen und sich in der Umgebung verteilen)? Wo finden die Vogeleltern Futter? Ist genug Futter für alle da?

Pindactica.de