Zweiter Versuch, Verzeihung. Unser Newsletter-Programm hat aus unersichtlichen Gründen den Inhalt der Mail nicht mitgeliefert.

Heute ist es soweit: Wir starten mit dem Entdeckerkalender 2023. Der Januar mutet ein bisschen mystisch an: Rabenvögel vor dramatischem Himmel, zusammen mit der violetten Monatsfarbe. Hier das originale Ölgemälde der Künstlerin Henrieke Ribbe:

Wer die Rheinland-Pfalz-Version des Kalenders hat, wird den Berliner Fernsehturm übrigens vergeblich suchen. Den gibt es eben nur in Berlin.

Im Januar-Newsletter geht es um folgende Themen:

  • Spannende Rabenvögel + Entdecktipps
  • Rabenvögel im Feldbuch
  • Gewinnen bei der ersten Monatsaktion
  • Zeit für Nüsse & Findescheiben
  • Stunde der Wintervögel + Zählhilfe
  • Tipps zur Vogelbestimmung
  • Zusatzmaterial: Memo und Schaubild

 

Spannende Rabenvögel + Entdecktipps

Sie sind groß, oft wenig scheu und damit ein guter Einstieg in die Tierbeobachtung und -bestimmung. In Deutschland kommen acht Arten vor.
In den letzten Jahren erscheint es, als nehme der Bestand an Rabenvögeln zu, doch dieser Eindruck täuscht. Das ist u.a. auf eine Lebensraumverlagerung zurückzuführen. Elstern bspw. sind in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr in die Siedlungen und  Städte gekommen, weil sie auf dem Land aufgrund intensiver Landwirtschaft und Rodung von Hecken weniger Lebnsraum und Nahrung finden. In der Stadt dagegen erleichtern Essensreste die Nahrungssuche. Elstern bauen zudem mehrere Nester, von denen jedoch nur eins zum Nisten genutzt wird. Das erweckt den Anschein zahlreicher Brutpaare.
Der Eindruck einer Bestandsvergrößerung wird auch dadurch erweckt, dass sich Rabenvögel vom Herbst bis zum Frühjahr in Trupps zusammenschließen, um neue Brut- und Futterplätze zu suchen. Außerdem haben sie Massenschlafplätze, sogenannte Schlafbäume, wo hunderte Vögel gesellig schlafen. Die Gemeinschaft bietet Schutz, Zeit zum Informationsaustausch über ergiebige Nahrungsquellen und die Möglichkeit Brutpartner zu treffen. Hinzu kommt, dass tausende Saatkrähen und Dohlen aus Osteuropa und Skandinavien im Herbst als Wintergäste einfliegen.

Rabenvögel sind sehr klug. Viele Elstern erkennen sich im Spiegel und ihre Kommunikationsmethoden sind so komplex, dass sie als Sprache bezeichnet werden können. Nach neuesten Erkenntnissen besitzen zumindest einige sogar die Fähigkeit zum rekursiven Denken. Rekursives Denken ist eine Art der hierarchischen Informationsorganisation, die es ermöglicht, Muster in Informationen zu erkennen (Elemente in Elemente derselben Art einbetten). Ein Artikel über Rabenvögel und rekursives Denken beim ORF.

 

Entdecktipps:

Berlin: Rabenvögel leben in ganz Berlin. 6 Arten brüten hier. Sie sind nicht scheu und leicht zu entdecken, vor allem Nebelkrähen und Elstern. Kolkraben kann man z. B. im Tiergarten und im Südgelände sehen.

Rheinland-Pfalz: Rabenvögel kann man im ganzen Land entdecken, 7 Arten brüten hier. Sie sind nicht scheu und leicht zu entdecken, vor allem Elstern, Eichelhäher, Raben- und Saatkrähen.

Rabenvögel im Feldbuch

Hier werden viele Merkmale der Gruppe und der einzelnen Arten dargestellt. Das Feldbuch steht in gedruckter Form zur Verfügung – solange der Vorrat reicht.
Die PDF-Version kann auch als Tafelbild für das Smartboard verwendet werden.

Feldbuch bestellen oder als PDF laden

Monatsaktion

Jeden Monat gibt es passend zur vorgestellten Tiergruppe ein spannendes Angebot vom Projekt ArtenFinder. Im Januar gibt es unter anderem ein Quiz, ein Gewinnspiel und einen Online-Vortrag über Rabenvögel am 23. Januar um 18 Uhr. Gleich mal reinklicken:

Monatsaktion Berlin
Monatsaktion Rheinland-Pfalz

Zeit für Nüsse

Im Kalender regen wir dazu an, eine "Beziehung" mit einem Rabenvogel aufzubauen. Hierzu bedarf es natürlich auch etwas Glück und viel Geduld – wie so oft, wenn wir wilde Tiere erforschen wollen. Um so toller wird es, wenn es klappt!

Weitere Tipps dazu: Legt das Futter in Bodennähe oder direkt auf den Boden, da Rabenvögel eher nicht an hängend montierte Futterspender gehen.
Legt nur 1–2 Nüsse hin, dass nicht Heerscharen von Nagetieren angelockt werden. Die Stelle sollte von allen Seiten gut einsehbar sein, damit die Vögel Fressfeinde im Blick haben können.

Lehrplan Berlin, Sachunterricht: 3.5 Tier. Kompetenzfeld: Handeln

 

 

Findescheiben

Material:Weihnachtsbaum, Sägen, Gartenschere, Acrylfarbe, Stifte

Dauer: etwa 60 Minuten

Sozialform: Einzelarbeit

 

Jetzt liegen die alten Weihnachtsbäume auf der Straße. Sie eigenen sich super als Baumaterial! Auf unserer Webseite finden Sie weitere Anleitungen zum Weihnachtsbaum-Upcycling.
 
Säge mit einer Holzsäge ein paar Scheiben vom Stamm des Weihnachtsbaums ab. Vielleicht musst du dafür vorher Äste und Zweige mit der Säge oder einer Gartenschere entfernen. Je weiter unten du sägst, desto größer sind die Scheiben. Schleife die Scheiben mit Schmirgelpapier schön glatt.

Nun kannst du mit wasserfester Farbe Muster, Bilder oder Schrift auf die Scheiben malen. Wenn du möchtest, kannst du auch den Hintergrund farblich gestalten.

Ein schwieriges Motiv kannst du mit Bleistift vorzeichnen. Für feine Striche eignen sich wasserfeste Stifte am besten.

Ausführliche, bebilderte Anleitung auch hier:
www.entdeckerkalender.de


Lehrplan Berlin, Kunst: Plastisches Gestalten, Material Holz

Lehrplan Rheinland-Pfalz, Bildende Kunst: Arbeitsbereich Werken

---------------------

Allgemeine Hinweise zum Arbeiten mit Holz
Alle verwendeten Werkzeuge sollten kurz vorgestellt und von jedem Kind ausprobiert werden. Dabei erlernen die Kinder den richtigen Umgang mit Werkzeug: Es wird gesägt, gebohrt, gefeilt und geschliffen.
Alle zu bearbeitenden Holzstücke sollten fest in einen Schraubstock eingespannt oder mit einer Schraubzwinge am Tisch befestigt werden.
Feste Werkstationen erleichtern das Arbeiten in der Gruppe: ein Platz zum Sägen, einer zum Bohren etc. und hier die Kinder unterstützen. Mit Feile und Schleifpapier kann jedes Kind an seinem Platz allein arbeiten.
Weitere Ideen zum Arbeiten mit Holz auf unserer Webseite: www.pindactica.de/selbermachen

 

Stunde der Wintervögel + Zählhilfe

Bei der „Stunde der Wintervögel“ von NABU und LBV werden alle Vögel bestimmt und gezählt, die innerhalb einer Stunde an einem Ort entdeckt werden. Eine geniale Möglichkeit, mit der Klasse Vögel zu beobachten und die Artenkenntnis zu trainieren.
Für Schulkinder wird extra vom 9. bis 13. Januar die „Schulstunde der Wintervögel“ organisiert. Es gibt viel Material, einen Wettbewerb und tolle Preise:
Informationen und Material auf der Seite der NAJU.

In unserem Vogelbuch befindet sich ein Bogen zum Ausdrucken und Wintervögel-Entdecken als Zählhilfe (Seite 3): www.entdeckerkalender.de/vogelbuch

Tipps zur Vogelbestimmung

Mit den Apps Naturblick (Museum für Naturkunde Berlin) und BirdNET (TU Chemnitz und Cornell University) kann man Vögel anhand ihres Gesangs bestimmen. Dazu einfach den Vogelgesang aufnehmen und die Apps übernehmen die Identifizierung anhand eines umfassenden Abgleichs. Meistens liegen sie richtig.
Die NABU-App Vogelwelt gibt einen guten Überblick zu allen heimischen Arten mit vielen Bildern. Wer möchte, kann sich auch die Gesänge und weitere Updates laden.
Weiterhin gibt es viele gute Bestimmungsbücher wie etwa den Klassiker „Was fliegt denn da?“ von Kosmos oder den "Svenson Vogelführer".

Oftmals hört man die Empfehlung, dass der Winter eine gute Zeit ist, um mit der Bestimmung von Vögeln anhand ihres Gesangs zu beginnen. Denn jetzt ist es relativ ruhig in der Vogelwelt und die Bandbreite an Gesängen entsprechend kleiner. Man hört Meisen, das Rotkehlchen oder den Zaunkönig. Wen entdecken Sie?

Zusatzmaterial

Memo-Paare-Spiel: Es gibt für alle Arten im Kalender ein Pärchenspiel. Runterladen, ausdrucken, schneiden und laminieren.
Dann die fertigen Karten ausschneiden.
Tierarten_PaareFinden.pdf

 

Körperbau der Tiergruppen: Das Schaubild zeigt den Körperbau der (Raben-)Vögel. Es gibt auch eine Version zum Selbst-Eintragen der Bezeichnungen als Arbeitsblatt.
Das PDF kann zum Ausdrucken oder gemeinsamen Bearbeiten am Smartboard verwendet werden.
Körperbau_Tiere.pdf


Wir wünschen Ihnen ein frohes, neues Jahr! Wir melden uns Ende Januar wieder, dann mit den Nagetieren für den Februar, und freuen uns auf viele spannende Entdeckungen.

Herzliche Grüße vom Pindactica-Team

Zum Schluss noch eine Bitte: Unser Kalender-Newsletter ist noch recht unbekannt. Leiten Sie ihn doch im Kollegium und Freundeskreis weiter. Eine Anmeldung erfolgt ganz einfach über unsere Webseite (im Footer/Seitenende).

Förderungen durch Stiftungen decken nur einen Teil unserer Kosten. Spenden und Mitgliedsbeiträge können steuerlich geltend gemacht werden.

Spendenkonto
Pindactica e. V.
Deutsche Skatbank
IBAN: DE25 8306 5408 0004 8052 67
BIC: GENODEF1SLR

 

Wir danken allen, die uns unterstützen und damit Angebote wie diesen Newsletter ermöglichen. Dankeschön!

Abmelden   |   Verwalten Sie Ihr Abonnement   |   Online ansehen